Das FOG-Institut arbeitet aktuell in folgenden (öffentlichen) Projekten mit folgenden Unternehmen und Institutionen zusammen:
Thema: Auswertung der Wahlergebnisse in Chemnitz in den Jahren 2017 bis 2019 auf Ebene der 143 Wahlbezirke
Partner: CHEMNITZ in ZAHLEN
Zeitraum: November 2020, Ergebnisse liegen vor
Thema: Erstellung von 51 thematischen Stadtteil-Karten zu den Bevölkerungs-, Sozial- und Wohnstrukturen in Chemnitz
Partner: CHEMNITZ in ZAHLEN
Zeitraum: Juni 2020, Publikation und Visualisierungen liegen vor
Thema: Erstellung des Zwickauer Mietspiegels 2021
Partner: Stadtverwaltung Zwickau, Akteure der Wohnungswirtschaft und Interessenvertreter der Mieter
Zeitraum: Juni 2020 - Sommer 2021
Thema: Durchführung einer Bedarfsanalyse für die Unterstützung von Künstlern bei der Thematik Künstlervor- bzw. nachlässen
Partner: Sächsische Landesstelle für Museumswesen
Zeitraum: April - Oktober 2020
Thema: Analyse der Angebotsmieten in Chemnitz im April 2020
institutseigene Forschung
Zeitraum: April - Mai 2020, Bericht liegt vor
Thema: Erstellung der Stadtteil-Profile Chemnitz 2020 in digitaler und zukünftig fortschreibbarer Form bei CHEMNITZ in ZAHLEN - Einarbeitung von Jahreszahlen zurück bis 2007, Bevölkerungszahlen bis 1991
Partner: Datenplattform CHEMNITZ in ZAHLEN
Zeitraum: April-Mai 2020, abgeschlossen, Profile für alle 39 Stadtteile liegen vor
Thema: Einwohnerbefragung zu "MEIN AUERBACH 2030 - Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) der Stadt Auerbach/Vogtl."
Partner: Stadtverwaltung Auerbach/Vogtl.
Zeitraum: Januar - März 2020 - abgeschlossen: Publikation liegt vor
Thema: Befragung von 1.500 Bürgern der BR Deutschland zu Wahrnehmung, Bewertung und Bekanntheit der Stadt Chemnitz (2. Panel-Erhebung)
Partner: Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Zeitraum: Januar - Februar 2020
Thema: Aufbau eines Stadtteil- und Wohnungsmarktdatenportals für Chemnitz
Zeitraum: November 2019 - Januar 2020
Thema: Analyse des Mietwohnungsmarktes in Chemnitz
institutseigene Forschung
Zeitraum: Oktober 2019 - Januar 2020, Bericht liegt vor
Auswertung und Visualisierung des Wahlverhaltens der Chemnitzer Bevölkerung auf Stadtteil-Ebene
Zeitraum: September 2019
Publikation: Publikation liegt vor (erschienen im September 2019)
Erstellung zweier satirischer Kartenspiele mit Original-Daten der Chemnitzer Stadtteile (1. Version DER TIEFSTE OSTEN mit Klischee-Variablen über Ostdeutschland; 2. Version CHEMNITZ ZIEHT AN mit positiven Stadtmarketing-Variablen)
Zeitraum: Juni-Juli 2019
Publikation: Kartenspiele liegen vor
Auswertung und Visualisierung des Wahlverhaltens der Chemnitzer Bevölkerung auf Stadtteil-Ebene
Zeitraum: Mai-Juni 2019
Publikation: "WAHL spezial - Stadtteil-Profile Chemnitz 2019" (erschienen im Juni 2019)
Auswertung, Visualisierung und Veröffentlichung von Chemnitzer Stadtteil-Daten aus den Bereichen Demographie, Wanderung und Wohnungsmarkt
Zeitraum: April-Mai 2019
Publikation: "Stadtteil-Profile Chemnitz 2019/20" (erschienen im Mai 2019)
Thema: Befragung von 1.500 Bürgern der BR Deutschland zu Wahrnehmung und Bewertung der "Ereignisse von Chemnitz" sowie zu Image und Bekanntheit der Stadt sechs Monate nach den "Ereignissen von Chemnitz"
Partner: Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Zeitraum: März 2019
Thema: Analyse der innerstädtischen Bevölkerungsentwicklung in Chemnitz
institutseigene Forschung
Zeitraum: Januar - Februar 2019; Ergebnisbericht liegt vor
Inhalt: Aktualisierung der Bestandserfassung
Partner: Stadt Chemnitz - Bürgermeisteramt, Stabsstelle Strategieentwicklung, Morgenstadt
Zeitraum: Dezember 2018 - April 2019
Thema: Analyse des Mietwohnungsmarktes in Chemnitz
institutseigene Forschung
Zeitraum: November 2018 - Februar 2019
Inhalt: Evaluation des IT- und Organisationsforums Sachsen - Kongress für digitale Verwaltung Sachsen im Hinblick auf Besucherzufriedenheit mit Rahmenbedingungen,
Programminhalten und Fachausstellung
Partner: Haus E, Sächsische Staatskanzlei, Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung
Zeitraum: Oktober - November 2018
Thema: Analyse des Status Quo und der Entwicklung der Segregation in Chemnitz und seinen 39 Stadtteilen in den Bereichen soziale, demographische und ethnische Segregation
institutseigene Forschung
Zeitraum: September - Oktober 2018, Publikation liegt vor
Themen: Aufbereitung und Visualisierung von soziodemographischen und städtebaulichen Daten der 39 Chemnitzer Stadtteile für den Zeitraum 2007-2017
institutseigene Forschung
Zeitraum: Juni - September 2018; Publikation liegt vor
Themen: Praxisübergabe/-nachfolge, Aus- und Weiterbildung medizinischen Nachwuchses, Hausärztepool für Pflegeheimbewohner
Partner: Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Zeitraum: März - Mai 2018
Thema: Analyse von soziodemographischen Daten zur Beschreibung der Entwicklung
des größten Plattenbaugebiets der Stadt Chemnitz
institutseigene Forschung
Zeitraum: März - April 2018, Ergebnisbericht liegt vor
Themen: Mitglieder- und Mieterbefragung, Erarbeitung eines Konzept zur strategischen Ausrichtung bis 2033
Partner: Erste Suhler Bewohnergenossenschaft eG
Zeitraum: Januar - September 2018
Thema: Zwischenbericht zum Stand des "Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes - Chemnitz 2020" für den Zeitraum 2009 bis 2016
Partner: Stadt Chemnitz - Stadtplanungsamt
Zeitraum: Dezember 2017 - September 2018, Ergebnisbericht liegt vor
Thema: Auswertung von ausgewählten Daten zur Bewertung der sozioökonomischen Situation in den 39 Stadtteilen von Chemnitz
institutseigene Forschung
Zeitraum: Februar - März 2018, Ergebnisbericht liegt vor
Thema: Analyse des Mietwohnungsmarktes in Chemnitz
institutseigene Forschung
Zeitraum: November 2017 - Februar 2018, Publikation liegt vor
Thema: Analyse der innerstädtischen Bevölkerungsentwicklung in Chemnitz
institutseigene Forschung
Zeitraum: Januar 2018; Ergebnisbericht liegt vor
Themen: Befragung von Einwohnern Sachsens zur Wahrnehmung von Unternehmern und der sächsischen Industrie
Partner: IHK Chemnitz
Zeitraum: September - November 2017, Ergebnisbericht liegt vor
Thema: Aufbereitung und Interpretation der Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2017 in Chemnitz vor dem Hintergrund sozialstruktureller Unterschiede in den 39 Stadtteilen
Zeitraum: Oktober 2017; Teilergebnisse hier
Themen: Junges Wohnen - Wanderungsverhalten, Wohnansprüche und -realitäten junger bzw. Erstmieter in den Neuen Bundesländern
Partner: div. Unternehmen der Wohnungswirtschaft
Zeitraum: Juli - September 2017, Publikation liegt vor
Ziel: Visualisierung von sozialräumlichen Phänomenen (soziale und räumliche Segregation) auf dem Stadtgebiet von Chemnitz auf Basis der Stadtteil-Daten (Informationen hier)
Zeitraum: Juni - August 2017
Publikation: "Chemnitz in Quadraten" (erschienen im August 2017)
Befragung von 18-24jährigen zum Thema "Wahrnehmung von Verpackungen und deren Relevanz für den Online-Handel" im Vorfeld des 27. Dresdner Verpackungstages
Auswertung, Visualisierung und Veröffentlichung von Chemnitzer Stadtteil-Daten aus den Bereich Demographie, Wanderung, Wahlverhalten und Wohnungsmarkt
Zeitraum: April-Oktober 2017
Publikation: "Stadtteil-Profile Chemnitz 2017" (erschienen im Juni 2017)
Auftraggeber: Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Zeitraum: März - Mai 2017
Auftraggeber: Landeshauptstadt Dresden, Sozialamt
Zeitraum: Dezember 2016 - Januar 2017
institutseigene Forschung, Ergebnisbericht liegt vor
Zeitraum: November 2016 - Januar 2017
Partner: Regionalmanagement Erzgebirge, Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Zeitraum: Oktober 2016 - Januar 2017
Inhalt: Evaluation des IT- und Organisationsforums Sachsen - Kongress Verwaltungsmodernisierung und E-Government Sachsen 2016 im Hinblick auf Besucherzufriedenheit mit
Rahmenbedingungen, Programminhalten und Fachausstellung
Partner: Haus E, Sächsisches Staatsministerium des Innern, Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung
Zeitraum: September - Oktober 2016
Inhalt: Analyse des Images und der Wahrnehmung von Chemnitz in Mitteldeutschland im Kontext der Vergleichsstädte Dresden, Leipzig, Halle (Saale), Magdeburg und Erfurt
Partner: Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Zeitraum: September 2016
Inhalt: Konzeption und Planungsarbeiten zur Messung der ortsüblichen Vergleichsmiete im Sinne des § 558 BGB
Partner: Wohngeldbehörde Stadt Zwickau / Landkreis Zwickau
Zeitraum: Januar 2016 - April 2017
Sonderauswertung aller FOG-Vorstudien über Chemnitz und dessen bundesweite Wahrnehmung aus den Jahren 2015 und 2016
Partner: Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Zeitraum: August - September 2016, Bericht liegt vor
Partner: Kreatives Chemnitz - Branchenverband der Kultur- und Kreativwirtschaft e. V.
Zeitraum: Juni - Juli 2016, Bericht liegt vor
Partner: Envia Mitteldeutsche Energie AG, Chemnitz
Zeitraum: März - Oktober 2016
Partner: twentyZen GmbH, Dresden, Gründernest, Leipzig
Zeitraum: März - Mai 2016, Bericht liegt vor
Themen: Mieter-Vermieter-Kommunikation; Anforderungen an Wohnumfeld, Einflussfaktoren auf Wohnstandort-Entscheidungen
Partner: div. Unternehmen der Wohnungswirtschaft
Zeitraum: Januar - Juni 2016, weitere Informationen, Bericht liegt vor
Partner: Haus E | alltag & anders, Lebenshilfewerk, Sehzentrum Chemnitz
Zeitraum: November 2015 - Januar 2016
institutseigene Forschung
Zeitraum: November 2015 - Januar 2016, Berlicht liegt vor, weitere Informationen
Themen: Ausstattungswünsche und Anforderungen an Bad, Küche und Wohnräume; Energie-
effizienz; Zahlungsbereitschaft.
Partner: div. Unternehmen der Wohnungswirtschaft
Zeitraum: September - Dezember 2015, Bericht liegt vor, weitere Informationen
Partner: Medienspinnerei, Chemnitz
Zeitraum: September - November 2015; Bericht liegt vor
Partner: Envia Mitteldeutsche Energie AG, Chemnitz
Zeitraum: Januar - September 2015, abgeschlossen, Bericht liegt vor
Partner: fourbricks.de
Zeitraum: Juni - Juli 2015, abgeschlossen, Webseite
Partner: DMK E-Business GmbH, Chemnitz
Zeitraum: Juni - September 2015, abgeschlossen, Bericht liegt
vor
Partner: Stadt Chemnitz, Kommunikation, Marketing, Grundsatzfragen
Zeitraum: Mai 2015, abgeschlossen
Partner: Kreatives Chemnitz - Branchenverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Chemnitz und Umgebung e. V.
Zeitraum: April - Juni 2015, abgeschlossen, Bericht liegt vor
institutseigene Forschung
Zeitraum: April - Mai 2015, abgeschlossen, Daten liegen vor
Partner: DMK E-Business GmbH, Chemnitz
Zeitraum: Januar - März 2015, abgeschlossen, Bericht liegt vor
Partner: Haus E | alltag & anders, Chemnitz; medienspinnerei, Chemnitz
Zeitraum: Januar - Juni 2015, abgeschlossen, Broschüre liegt vor
institutseigene Forschung
Zeitraum: Januar - März 2015, abgeschlossen, Bericht liegt vor
institutseigene Forschung
Zeitraum: 2015, abgeschlossen, Bericht liegt vor