Institut und Forschungsschwerpunkte

Das FOG-Institut für Markt- und Sozialforschung aus Chemnitz

 

Das FOG-Institut für Markt- und Sozialforschung mit Sitz in der Theaterstraße 56 im Stadtzentrum von Chemnitz ist ein privatwirtschaftlich organisiertes Forschungsinstitut auf dem Feld der Markt- und Sozialforschung. Das Institut forscht unter Zuhilfenahme sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Methoden auf verschiedenen Märkten und beantwortet dabei unternehmerische, volkswirtschaftliche, aber auch sozialwissenschaftliche und sozialgeographische Fragestellungen.

 

Das FOG-Institut kooperiert ganz bewusst mit anderen Unternehmen und Institutionen und sucht auf dem Feld der Übermittlung von Forschungsergebnissen nach neuen Wegen des Wissenstransfers bzw. nach neuen Möglichkeiten der Ergebnisdarstellung und Präsentation. Das in der Gesamtheit der Forschungsvorhaben zum Einsatz kommende Netzwerk an Partnern umfasst neben Sozialwissenschaftlern auch Statistiker, Programmierer, Grafiker und Illustratoren, Texter, Werbetreibende und Social Media-Akteure.

 

Ziel des Instituts ist ein kontinuierlicher wissenschaftlicher Output von Forschungsergebnissen in Form von Studien, Berichten und Publikationen, die je nach Forschungsgegenstand dem Einzelauftraggeber, der interessierten Fachöffentlichkeit oder der breiten Allgemeinheit zur Verfügung gestellt (z. B. via CHEMNITZ in ZAHLEN) werden.

 

Das Institut ist offen für jedwede Form von Forschungsfragen, unterstützt Partner und Kunden auch bei Teilleistungen (Felddienstleistungen, Datenanalyse, Visualisierung) und steht all jenen Hilfesuchenden (z. B. Studenten, Promovierende) beratend und methodisch zur Seite, die - trotz begrenzter Ressourcen - sozialforscherisch tätig werden wollen.

 

Forschungsschwerpunkte

 

Der zentrale Forschungsschwerpunkt des Institutes liegt im Bereich „Stadt-Raum-Wohnen-Leben“. Im Sinne von Louis Wirths (1897-1952) zeitlosem, bereits 1938 formulierten Aufsatz Urbanism as a way of life erweist sich vor allem die städtische Bevölkerung – charakterisiert von Wirth als eine „große Anzahl gesellschaftlich heterogener Individuen mit einer besonderen Art gesellschaftlicher Beziehungen“ - und deren urbanism als Brutstätte für eine Vielzahl von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungsprozessen.

 

Folglich konzentrieren sich die Schwerpunkte der Forschungen des Instituts auf

  • den sich wandelnden Wohnungsmärkten in ostdeutschen Städten (z. B. sich wandelnde Angebots- und Nachfragesituation, Umzugsverhalten, Entwicklung des Leerstandes, Entwicklung der Angebotsmieten und Mietpreise im Sinne BGB § 558)
  • städtebaulichen / sozialraumanalytischen Phänomenen (z. B. Wandel und Entwicklung von Stadtteilen und deren Bevölkerung, Stadtentwicklungskonzepte, Bürgerbefragungen)
  • den demographischen Wandel und den sich daraus ergebenden Fragen für Wirtschaft und Gesellschaft (z. B. Fachkräftemangel; Dialog zwischen den Generationen)
  • den technologischen Wandel und sich den daraus ergebenden Fragen für Wirtschaft und Gesellschaft (z. B. digitale Transformation, verändertes Mediennutzungsverhalten, Social Media)

Dem Netzwerkcharakter sowie der damit einhergehenden jungen Altersstruktur der Akteure geschuldet zeigt sich das Institut in besonderem Maße allem „Neuartigen“ / allem „Alternativem“ offen, d. h. all jenen Trends, die zumeist mit der Technologisierung der Gesellschaft in Zusammenhang stehen. Referenzkunden und -projekte der letzten finden Sie hier im Bereich Methoden / Leistungen.

 

Ostdeutscher Fokus

 

Das FOG-Institut weist vor allem im Bereich der Sozial- bzw. Wohnungsmarktforschung einen speziellen „ostdeutschen Fokus“ auf und hat daher in seinem Forschen einen starken Bezug zur Stadt Chemnitz, zu Sachsen und zu den Neuen Bundesländern. Besonders deutlich wird dies u. a. bei der Aufbereitung und der Berichterstattung von Wahlergebnissen in Chemnitz.



Wohnungsmarkt-Report Chemnitz

 

Das FOG-Institut veröffentlicht seit 2015 einmal im Jahr den Wohnungsmarkt-Report Chemnitz. Die Publikation beleuchtet die jeweils aktuelle Situation des Chemnitzer Mietwohnens, indem sie einerseits mit Hilfe der FOG-Wohnungsmarkt-Stichprobe die Parameter Angebot, Nachfrage und Preise in der Stadt Chemnitz abbildet, andererseits fußend auf Daten der Stadt Chemnitz und weiterer Quellen die Entwicklung der Stadt (soziodemographisch, wirtschaftlich, sozial) betrachtet. Der Report ist dadurch in der Lage, das Zusammenspiel von Stadtentwicklung und Wohnen in Chemnitz darzustellen und dabei sowohl lang- als auch kurzfristige Entwicklungen aufzuzeigen. Die Befunde des "Wohnungsmarkt-Reports" werden sowohl in Berichtsform als auch bei CHEMNITZ in ZAHLEN veröffentlicht.


CHEMNITZ in ZAHLEN

 

Unter dem Titel CHEMNITZ in ZAHLEN betreibt das FOG-Institut ein Wohnungsmarkt- und Stadtteildatenportal für Chemnitz. Dieses sammelt öffentliche Daten und Informationen über Chemnitz und bereitet diese themenspezifisch in Form von Grafiken, Visualisierungen und Tabellen auf. Es versteht sich als zentrale Anlaufstelle für öffentliche Statistiken über Chemnitz, seine Stadtteile und seinen Wohnungsmarkt und verknüpft dabei Erkenntnisse des laufenden Wohnungsmarkt-Monitorings mit den von der Stadt Chemnitz und anderen Institutionen veröffentlichten Daten über die Gesamtstadt und ihre 39 Stadtteile. Das Portal ist kostenpflichtig.


STADTTEILKARTEN CHEMNITZ

 

Ergänzt wird CHEMNITZ in ZAHLEN seit 2023 mit dem Kartenportal STADTTEILKARTEN CHEMNITZ. Dieses zeigt mehr als 50 Karten aus den Bereichen Einwohnerzahlen, Altersstrukturen, Sozialstrukturen, Wohnstrukturen und Wahlverhalten und dokumentiert somit das Wesen und die Eigenheiten eines jeden Stadtteils von Chemnitz. Zugleich gibt es Orientierung für Zugezogene / Ortsunkundige und bietet Informationen für Detailverliebte.