Methoden und Leistungen des FOG-Instituts

Das FOG-Institut und seine Forschungsarbeit fußen auf der Anwendung von wissenschaftlichen Grundlagen der empirischen Sozialforschung. Dabei spielen die systematische Erhebung von Daten über Märkte und soziale Tatsachen - sei es durch Beobachtung, Befragung / Interview, Experiment oder durch die Sammlung sog. prozessgenerierter Daten - und deren Auswertung eine entscheidende Rolle.

 

Jede Studie umfasst normalerweise folgende vier Schritte:

  • Planung und Konzeption (inkl. Analyse Stand der Forschung bzw. Stand der Erkenntnisse)
  • Datenerhebung (qualitativ und quantitativ; abgebildet in face-to-face-, telefonischer, postalischer oder online-basierter Form)
  • Datenanalyse
  • Berichtverfassung und Präsentation

Konkret bietet das Institut folgende Produkte bzw. Dienstleistungen an:

 

Sozialforschung

  • Stadtforschung / Stadtstrukturanalysen / Sozialraumanalysen
  • Evaluationen
  • Imageforschung

 

Marktforschung

  • Marktanalysen im Bereich Wohnungsmarkt (Mieterbefragungen, Angebotsanalysen, einfache/qualifizierte Mietspiegel nach § 558 BGB)
  • Kunden(zufriedenheits)befragungen
  • Mitarbeiter(zufriedenheits)befragungen
  • Werbewirkungsforschung
  • Usability Tests, Produkttests
  • Testkäufe, Preisforschung
  • Desk Research zu ausgewählten Märkten/Branchen

Für Anfragen zu Branchen, in denen das FOG-Institut nicht forscht, vermitteln wir Sie gern an andere Markt- und Sozialforschungsinstitute.

 


„Die Qualität eines Forschers mißt sich nicht an der Zahl der Antworten, die er gibt, sondern an der Qualität der Fragen, die er stellt.“

© Aba Assa (*1974), Essayistin