Leistungsspektrum des FOG-Instituts

Das FOG-Institut und seine Forschungsarbeit fußen auf der Anwendung von wissenschaftlichen Grundlagen der empirischen Sozialforschung. Dabei spielen die systematische Erhebung von Daten über Märkte und soziale Tatsachen - sei es durch Beobachtung, Befragung / Interview, Experiment oder durch die Sammlung sog. prozessgenerierter Daten - und deren Auswertung eine entscheidende Rolle.

 

Jede Studie umfasst normalerweise folgende vier Schritte:

  • Planung und Konzeption (inkl. Analyse Stand der Forschung bzw. Stand der Erkenntnisse)
  • Datenerhebung (qualitativ und quantitativ; abgebildet in face-to-face-, telefonischer, postalischer oder online-basierter Form) oder Datenbeschaffung (bereits vorhandener Quellen)
  • Datenanalyse
  • Berichtverfassung und Präsentation

Konkret bietet das Institut folgende Produkte bzw. Dienstleistungen an:

 

Sozialforschung

  • Stadtforschung / Stadtstrukturanalysen / Sozialraumanalysen
  • Evaluationen
  • Imageforschung

Marktforschung

  • Marktanalysen im Bereich Wohnungsmarkt (Mieterbefragungen, Angebotsanalysen, einfache/qualifizierte Mietspiegel nach § 558 BGB)
  • Kunden(zufriedenheits)befragungen
  • Mitarbeiter(zufriedenheits)befragungen
  • Werbewirkungsforschung
  • Usability Tests, Produkttests
  • Testkäufe, Preisforschung
  • Desk Research zu ausgewählten Märkten/Branchen

Für Anfragen zu Branchen, in denen das FOG-Institut nicht forscht, vermitteln wir Sie gern an andere Markt- und Sozialforschungsinstitute.


CHEMNITZ in ZAHLEN

 

Unter dem Titel CHEMNITZ in ZAHLEN betreibt das FOG-Institut ein Wohnungsmarkt- und Stadtteildatenportal für Chemnitz. Dieses sammelt öffentliche Daten und Informationen über Chemnitz und bereitet diese themenspezifisch in Form von Grafiken, Visualisierungen und Tabellen auf. Es versteht sich als zentrale Anlaufstelle für öffentliche Statistiken über Chemnitz, seine Stadtteile und seinen Wohnungsmarkt und verknüpft dabei Erkenntnisse des laufenden Wohnungsmarkt-Monitorings mit den von der Stadt Chemnitz und anderen Institutionen veröffentlichten Daten über die Gesamtstadt und ihre 39 Stadtteile.