Der „Wohnungsmarkt-Report Chemnitz 2018“ – zum vierten Mal vom FOG-Institut für Markt- und Sozialforschung erstellt – beleuchtet basierend auf einer Vielzahl von Daten, Statistiken und Veröffentlichungen zum Thema die Situation des Chemnitzer Mietwohnungs-Marktes im Jahr 2017 und zeigt Entwicklungstendenzen bis in die 1990er Jahre zurück. Die Studie…
Auf Basis von kommunalen Daten sowie einer eigens, den Chemnitzer Wohnungsmarkt abbildenden, im November 2017 gezogenen Stichprobe der Wohnungsangebote zeichnet er ein detailliertes Bild für die Gesamtstadt und die Situation in den einzelnen Stadtteilen. Kleinräumige Bevölkerungsentwicklungen, Leerstände, Angebotsmieten und Mietspiegel-Preise in Stadtteilen informieren den Leser über alle relevanten Dimensionen des Chemnitzer Mietwohnungs-Marktes. Eine Vielzahl von Tabellen und Grafiken runden den 88-seitigen Bericht ab.
Gesamtstädtische Werte und kleinräumigere Angaben zu Stadtteilen und einzelnen Wohngebieten beschreiben sowohl den Status Quo im Herbst 2017 als auch Entwicklungstendenzen der letzten Jahre. Sinkende Leerstände auf der einen Seite - verursacht durch Bevölkerungszuwächse und den Trend zu durchschnittlich kleineren Haushalten -, dennoch nur moderat wachsende Mietpreise auf der anderen Seite zeigen die spezielle Situation des Chemnitzer Mietwohnungs-Marktes, der im bundesweiten Kontext zum den preiswertesten unter den deutschen Großstädten zählt.
Der "Wohnungsmarkt-Report Chemnitz 2018" greift auf sämtliche relevanten Daten der Kommunalstatistik zurück und liefert mit seiner eigenen Stichprobe zur Erfassung der Angebots-Mietsituation umfassende Informationen für Akteure des Wohnungsmarktes.
Der 88-seitige "Wohnungsmarkt-Report Chemnitz 2018" ist wie folgt gegliedert:
1. Einleitung
2. Die Stadt Chemnitz
3. Stadtstruktur und Leerstände in Chemnitz
4. Mietspiegel der Stadt Chemnitz 2018/19
5. Analyse der Angebotssituation im Herbst 2017
6. Mietpreise in der Angebotsanalyse im Herbst 2017
7. Der Chemnitzer Wohnungsmarkt im bundesweiten Kontext
8. Fazit und Zusammenfassung
Preise:
Digitalversion (pdf): 83,19 € zzgl. 19 % USt. (99,00 € brutto)
Druckversion: 92,52 € zzgl. 7 % USt. (99,00 € brutto)
Umfang:
88 Seiten, Format A4, 69 Abbildungen und 42 Tabellen