Der Chemnitzer Wohnungsmarkt mit seinen 133.000 Haushalten und - je nach Quelle - zwischen 153.000 und 157.000 Wohnungen gehört zu den außergewöhnlichsten der Bundesrepublik Deutschland. Seine Angebotsmieten von durchschnittlich leicht mehr als 5 €/m² sind bundesweit einmalig. Der marktaktive Wohnungsleerstand von ca. 8 % bis 9 % gehört zu den höchsten in Deutschland. Dennoch hat in den letzten Jahren die Bautätigkeit stark zugenommen, denn die positive wirtschaftliche Entwicklung der Stadt hat Arbeitsplatzzuwächse mit sich gebracht und seine Einwohnern hohe Einkommenssteigerungen beschert. Die Nachfrage nach hochwertigem Wohnraum hat deutlich zugenommen, in Kombination mit steigenden Geburtenzahlen fragen vor allem große Haushalte "modernes Wohnen" nach. Längst ist in Chemnitz nicht mehr Quantität, sondern Qualität der Wohnung die entscheidende Facette erfolgreichen Vermietens. Preisgünstiger Standard-Wohnraum ist in allen Stadtteilen mit Spannen von 4 bis 5 €/m² verfügbar. In diesem Segment tummeln sich tausende Vermieter mit ihren Angeboten, Preissteigerungen sind hier keine zu erwarten. Entsprechend spärlich sind die Angebotsmieten in den letzten Jahren gewachsen.
Der „Wohnungsmarkt-Report Chemnitz 2019“ – zum fünften Mal vom FOG-Institut für Markt- und Sozialforschung erstellt – beleuchtet basierend auf einer Vielzahl von Daten, Statistiken und Veröffentlichungen zum Thema die Situation des Chemnitzer Mietwohnungsmarktes im Jahr 2018 und zeigt Entwicklungstendenzen bis in die 1990er Jahre zurück. Die Studie
Auf Basis von kommunalen Daten sowie einer eigens, den Chemnitzer Wohnungsmarkt abbildenden, im November 2018 gezogenen Stichprobe der Wohnungsangebote zeichnet er ein detailliertes Bild für die Gesamtstadt und die Situation in den einzelnen Stadtteilen. Kleinräumige Bevölkerungsentwicklungen, Leerstände, Angebotsmieten und Mietspiegel-Preise in Stadtteilen informieren den Leser über alle relevanten Dimensionen des Chemnitzer Mietwohnungs-Marktes. Eine Vielzahl von Tabellen und Grafiken runden den 104-seitigen Bericht ab.
Gliederung:
1. Einleitung
2. Das Jahr 2018 in Chemnitz im Kontext von Trends der Stadtentwicklung 2007 bis 2018
3. Stadtstruktur und Leerstände in Chemnitz
4. Mietspiegel der Stadt Chemnitz 2018/19
5. Analyse der Angebotssituation im Herbst 2018
6. Mietpreise in der Angebotsanalyse im Herbst 2018
7. Der Chemnitzer Mietwohnungsmarkt im bundesweiten Kontext
8. Fazit und Zusammenfassung. 90
Beispielseiten / Auszüge aus dem Report:
Preise:
Digitalversion (pdf): 79,00 € zzgl. 19 % USt. (94,01 € brutto)
Druckversion: 79,00 € zzgl. 7 % USt. (84,53 € brutto)
Umfang:
104 Seiten, Format A4, 85 Abbildungen und 46 Tabellen